Die bisherigen Erkenntnisse aus dieser Blog-Serie zeigen, dass es sich bei dem Ansatz Real-time CRM um mehr als nur ein neues Schlagwort handelt. Ausgehend von den ersten drei Beiträgen besteht die Grundlage für die Vision von Real-time CRM aus vernetzten Geschäftsprozessen, die das Unternehmen mit seinen Kunden und Lieferanten verbinden und dabei möglichst keine Medienbrüche aufweisen (Automatisierung), stets aktuelle Informationen austauschen (Integration, Adaption) sowie personalisierte Daten über Menschen und Wissen über Produkte und Dienstleistungen bereithalten (Individualisierung).
Die richtige Umsetzung dieser einfach dargestellten Vision ist keineswegs trivial und bedarf einer sauberen Methodik. Abschliessend gebe ich deshalb sechs Empfehlungen zum methodischen Vorgehen. Weiterlesen